You are hereWir über uns > Chronik
Chronik Musikverein Dehme
 
Die Geschichte des Musikvereins Dehme ist untrennbar verbunden mit dem Werdegang der Feuerwehrkapelle - besteht doch bis heute eine absolute Personalunion zwischen diesen beiden Vereinigungen.
 
Bereits bei der Gründung der Feuerwehr Dehme im Mai 1912 wurde der Beschluss gefasst, auch eine eigene Kapelle zu gründen. Schon im darauffolgenden Jahr war diese Kapelle spielfähig und bei den Veranstaltungen der Feuerwehr mit Musik beteiligt. Das Jahr 1913 ist somit als das eigentliche Gründungsjahr des Musikvereines anzusetzen.
Nach einem Foto des Jahres 1913 lassen sich auch die elf Gründungsmitglieder noch namentlich belegen.
 

                                   

Erster Kapellmeister war der Feuerwehrkamerad Wilhelm Dreier, der aber schon im September 1914 im begonnenen Ersten Weltkrieg fiel.
Die Gründungssatzung des Musikvereins stammt vom 12.11.1919. Gut sechs Jahre nach der Gründung der Feuerwehrkapelle im Jahre 1913 haben die musizierenden Feuerwehrkameraden damit ihre Eigenständigkeit zum Ausdruck gebracht; insbesondere auch deshalb, weil schon damals nicht nur bei Feuerwehr-Veranstaltungen, sondern auch gegen Entgelt zu anderen Anlässen gespielt wurde.
 
 
Der damalige Vorstand bestand aus August Berg (1. Vorsitzender), Ferdinand Backs (Stellvertreter), Karl Dreier (Schriftführer, Wilhelm Krömker (stellvertretender Schriftführer) und Wilhelm Döhr (Kassierer)
Überliefert ist jene schöne Begebenheit, die sich an der sogenannten "Pfennigsbrücke" in Porta zugetragen hat. Die im Gänsemarsch am Kassenhäuschen vorbeimarschierenden Musiker zeigten nach hinten mit den Worten "Der letzte bezahlt" - Der Letzte war der Musikfreund "Stemmer-Fitten", der ebenfalls ungerührt nochmals mit den gleichen Worten nach hinten zeigte und dann mit der Truppe verschwand..
Die musikalische Vielfalt jener Jahre war im wesentlichen auf die Bereiche, Walzer, Marsch, Polka und bei Zeltfesten selbstverständlich den heute noch bekannten Rheinländler begrenzt.
Die Veränderung der pol. Verhältnisse ab 1933 hatte einschneidende Auswirkungen auf die in Dehme bestehende Musikkapelle.
Eine Feierlichkeit anlässlich und kurz nach der Machtübernahme, an der ein Kapellenteil von 6-8 Musikern anlässlich eines Treffens der NSDAP auf dem Schulhof Dehme aufspielte, hatte Folgen. In einer extra einberufenen Versammlung erklärten 2/3 der Vereinsmitglieder in der verlangten Abstimmung keine Musik für politische Vereine zu machen. Diese Aussage war gleichbedeutend mit dem Austritt dieser Mitglieder aus der Kapelle. Die Kapelle schrumpfte auf einen Bestand von 6-8 Musikern.
Mit Beginn des Krieges im Jahr 1939 kam die Kapelle durch die Kriegsteilnahme der Mitglieder gänzlich zum Erliegen.
Nach dem Krieg formierte sich parallel zur Feuerwehr auch recht schnell wieder eine eigene Kapelle von ca. 8 Mitgliedern um den Kameraden Heinrich Schwarze, der sein Amt als Kapellmeister weiter ausübte.
Im Jahre 1947 bei dem ersten Fest der Feuerwehr nach dem Kriege im Saal Ellermeyer (heute Biele) wurde bereits mit eigener Kapelle gefeiert.
Geprobt wurde in der Gaststätte Karmeier. 
An dieser Stelle ist nochmals besonders zu erwähnen, dass der damalige Vereinswirt und Mitbegründer der Feuerwehr, Kamerad Heinrich Karmeier, stets auch Musikfreund und Förderer der Kapelle gewesen ist.
Der Kapellmeister Heinrich Schwarze musste übrigens bei solch unerwarteten Ereignissen per Fahrrad seine Musiker abklappern um eine spielfähige Besetzung zu bekommen.
Im Jahr 1955 errang die Kapelle den 3. Preis in einem Kapellenwettstreit im Nachbarort Rehme.
1958 schied nach 33 jähriger Stabsführung der Kapellmeister Heinrich Schwarze aus gesundheitlichen Gründen aus seinem Amt.
Herbert Fischer übernahm die Kapelle als neuer Kapellmeister.
1963 starb der langjährige Vorsitzende Wilhelm Grotefeld.
1964 übernimmt Paul Gellrich den 1. Vorsitzenden.
1968 wurde Dieter Franke zum 1. Vorsitzenden des Vereins bestellt.
1972 Vorsitzender Raimung Hanning.
Am 28.3.1972 besuchte Bundespräsident Heinemann das Terre-des-Hommes Rodinger in Dehme. Kapellmeister Fischer leitet die verstärkte Feuerwehrkapelle anlässlich der musikalischen Begrüßung.
1974 tritt Herbert Fischer aus beruflichen Gründen sein Amt als Kapellmeister an Peter Woelm ab, spielte jedoch in der Kapelle weiter.
1976 bis 1979 führte Hans Sölllinger als 1. Vorsitzender den Musikverein.
1979 wurde Friedmar Spengler zum Ersten Kapellmeister ernannt.
1980 übernahm Werner Hannig das Amt des 1. Vorsitzenden.
1981 werden erste Verbindungen geknüpft zu dem holländischen Fanfarencorps "Crescendo"
1988 besteht der Musikzug seit nunmehr 75 Jahren. Die Kapelle verfügt über 30 Musiker, darunter zwischenzeitlich 3 Damen und sechs Jugendliche.
1988 übernimmt Peter Woelm wieder die musikalische Leitung des Musikvereins.
  
 

 

Es war einmal .........